Wir treffen täglich unzählige Entscheidungen – viele davon unbewusst, andere mit Bedacht. Doch in Momenten der Krise, Krankheit oder Orientierungslosigkeit fühlt sich die Fähigkeit, klar zu entscheiden, oft blockiert an. Entscheidungen scheinen dann wie unüberwindbare Hürden. Im Gesundheitscoaching zeigt sich jedoch immer wieder: Die Fähigkeit, bewusst zu entscheiden, ist eine der stärksten Kräfte für Heilung und Entwicklung.
Entscheidung als Wendepunkt – nicht als Kontrolle
Entscheidungen werden oft mit Kontrolle oder richtig/falsch-Denken verbunden. Doch in der Tiefe bedeutet eine Entscheidung etwas anderes: eine bewusste Ausrichtung. Sie ist ein innerer Akt, in dem wir Verantwortung übernehmen – nicht für das Ergebnis, sondern für unsere innere Haltung.
Der Gesundheitswissenschaftler Aaron Antonovsky betonte in seinem Konzept der Salutogenese die Bedeutung von Kohärenzgefühl – also das Gefühl, das Leben sei verstehbar, handhabbar und sinnvoll. Entscheidungen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie machen uns zu aktiven Gestalter:innen unseres Lebens, anstatt nur zu Reagierenden auf Symptome oder äußere Umstände.
Die Entscheidungsfähigkeit im Coaching stärken
Viele Menschen kommen ins Coaching mit dem Gefühl, festzustecken – zwischen Optionen, inneren Stimmen, Erwartungen oder Ängsten. Der erste Schritt ist dann oft nicht, die richtige Entscheidung zu finden, sondern überhaupt wieder handlungsfähig zu werden.
Im Coachingprozess nach dem Prinzip von „Gesundheit durch Bewusstsein“ unterstütze ich Klient:innen dabei:
Systemische Methoden, Embodiment-Elemente und Herzkohärenzübungen (z. B. aus dem HeartMath®-Ansatz) helfen, den Zugang zu dieser inneren Weisheit wiederherzustellen. Entscheidungen, die aus dieser Tiefe entstehen, sind oft nicht nur logisch – sie sind stimmig.
Entscheidungen und Gesundheit – was die Forschung sagt
Wissenschaftliche Studien aus der Gesundheitspsychologie zeigen: Menschen, die das Gefühl haben, selbstbestimmt handeln zu können, erleben signifikant mehr Wohlbefinden, zeigen gesünderes Verhalten und erholen sich schneller von Krankheit.
Das Gefühl von Entscheidungskompetenz – auch „self-efficacy“ genannt – ist einer der wichtigsten Resilienzfaktoren. Es reduziert Stress, fördert Motivation und stärkt die Selbstregulation.
Umgekehrt wirkt chronisches Entscheidungs-Ausweichen oder Dauer-Überforderung wie ein innerer Stressor – mit Auswirkungen auf Herzfrequenz, Hormonhaushalt und Immunsystem. Das heißt: Klarheit schützt. Entscheidung heilt.
Entscheidung als spiritueller Akt
Im tieferen Sinne ist jede Entscheidung auch ein Akt des Bewusstseins. Sie ist ein Punkt, an dem wir innehalten, uns verbinden – mit uns selbst, mit unseren Werten – und sagen:
„Hier bin ich. Das ist mein Weg.“
Das ist keine Garantie für Kontrolle, aber eine Einladung zur Klarheit. Und genau darin liegt ihre transformierende Kraft: Eine stimmige Entscheidung bringt inneren Frieden – auch wenn sie mutig, ungewohnt oder herausfordernd ist.
Fazit: Entscheidung als Gesundheitsressource
Entscheidungen sind nicht nur notwendig – sie sind heilsam. Im Coaching entsteht durch bewusste Entscheidungsfindung ein innerer Raum, in dem Klarheit, Selbstwirksamkeit und Verantwortung wachsen. Und genau das ist der Nährboden für echte Veränderung.
Gesundheit durch Bewusstsein beginnt mit der Entscheidung, nicht länger im Alten zu bleiben – sondern dem Neuen innerlich zuzustimmen.
2025 © by Andrea Flechtenmacher
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.